
Kreisverband Rhein-Neckar / Heidelberg e. V.
Langer Anger 269115 Heidelberg
Tel. 06221 / 90 10 0
Fax 06221 / 90 10 60
Notruf: Tel. 112 | Krankentransport: Tel. 19222
Starke Helfer von morgen: SSD-Summit 2025
08.04.2025
Am Samstag, 22. März 2025 verwandelte sich die Humboldt-Realschule in Eppelheim in das Zentrum für junge Ersthelfer*innen aus ganz Baden-Württemberg.

Beim SSD-Summit 2025 des Jugendrotkreuzes kamen rund 200 Teilnehmende aus 36 Schulen zusammen – darunter 160 engagierte Schulsanitäter*innen und Juniorhelfer*innen sowie 40 betreuende Lehrkräfte.
Der SSD-Summit ist Teil des Jubiläumsjahres des Jugendrotkreuzes und richtet sich an besonders engagierte Schülerinnen und Schüler aus dem Schulsanitätsdienst (SSD). Ziel der Veranstaltung: Wissen vertiefen, neue Impulse mitnehmen und das Gelernte später in der eigenen Schule weitergeben.
Ein Tag, viele Eindrücke
Nach der Anreise und Begrüßung startete der Tag mit Notfalltrainings für jede Gruppe und rund 50 Workshops – von der Reanimation bis zur Krisenkommunikation. Das Themenspektrum war breit und praxisnah gestaltet: Im SIM-RTW konnten die Teilnehmenden in einem realitätsnahen Rettungswagensimulator erfahren, wie technisch umfangreich ein RTW im Realeinsatz ausgestattet ist. Die Notfalldarstellung gab ihnen die Möglichkeit, mit Schminke und Schauspiel dramatische Unfallszenarien realistisch nachzustellen – eine wichtige Übung für den Ernstfall. Das Technische Hilfswerk (THW) stellte seine Aufgaben im Katastrophenschutz vor und lud zur praktischen Mitmachstation ein.
Auch sensible Themen fanden Raum: In einem Workshop zur psychischen Belastung von Helfer*innen ging es darum, wie Einsätze emotional verarbeiten werden können – und dass Helfen nicht nur körperlich, sondern auch mental herausfordernd sein kann. Ein weiterer Workshop behandelte das Thema sexualisierte Gewalt – hier wurde vermittelt, woran man Warnzeichen erkennt und an wen man sich im Ernstfall wenden kann.

Neben dem DRK selbst waren auch weitere Hilfsorganisationen vor Ort: Die Feuerwehr und die DLRG informierten über ihre Aufgaben und Ausbildungsmöglichkeiten, während die Rettungshundestaffel live demonstrierte, wie Suchhunde Menschen in unübersichtlichem Gelände aufspüren. Die Drohnenstaffel des DRK-Hilsbach zeigte ihr Know-How im Umgang mit einer Drohne, die beispielsweise bei der Personensuche eingesetzt wird.
Begleitet wurde der Summit von fast 100 ehrenamtlich Helfenden, die für reibungslose Abläufe, starke Praxisübungen und ein offenes Miteinander sorgten. Zusätzlich gab es Info- und Mitmachstände – unter anderem zum DRK-Lerncampus oder zu Freiwilligendiensten (FSJ/BFD)
Gemeinsam für eine starke Schulgemeinschaft
Der SSD-Summit steht für mehr als Erste Hilfe: Er zeigt, was möglich ist, wenn junge Menschen Verantwortung übernehmen – und dass sie mit dem richtigen Know-how echte Stützen für ihre Schulgemeinschaft sein können. Die Teilnahmebescheinigungen gab’s zum Schluss – aber das Wichtigste nahmen die Schüler*innen im Kopf und im Herzen mit: Motivation, Teamgeist und das Wissen, im Ernstfall helfen zu können.
Bitte klicken Sie auf das jeweilige Bild, um dieses im Großformat ansehen zu können.